1966

Fahrenheit 451

Die Romanvorlage von Ray Bradbury gehört mittlerweile zu den Klassikern der Science-Fiction-Literatur. Bezüglich der Handlung weicht der Film in einigen zentralen Punkten vom Buch ab, aber der Romanautor konnte sich mit den Änderungen laut eigener […]

1966

Die phantastische Reise

Regisseur Richard Fleischer hatte schon 1954 mit »20.000 Meilen unter dem Meer« bewiesen, dass er U-Boote in einem Science-Fiction-Film gut darstellen kann. Statt in die Tiefen des Meeres geht es in diesem Klassiker allerdings in […]

1966

Orion 3000 – Raumfahrt des Grauens

Nicht erst nach »Star Wars« begannen die italienischen Filmschmieden auf der Science-Fiction-Welle zu reiten und haufenweise billige Machwerke auf den Markt zu schleudern, sondern schon im Raumfahrt-Boom der Sechziger. Regisseur Antonio Margheriti wurde wegen seiner […]

1965

Alphaville

»Alphaville«, auch bekannt unter dem Titel »Lemmy Caution gegen Alpha 60«, gilt als Meisterwerk der Science-Fiction von Kultregisseur Jean-Luc Godard und gewann auf der Berlinale 1965 den goldenen Bären. Das werde ich niemals begreifen, denn […]

1963

Der Tag an dem die Erde Feuer fing

Viele Filme kombinieren Science-Fiction-Themen mit einer Katastrophenthematik. Neuere Werke dieses Subgenres sind bekanntlich die Zertrümmerungsorgien von Roland Emmerich in »2012« oder »The Day After Tomorrow«. Der britische Klassiker von 1961 geht im Vergleich zu seinen […]

1962

Am Rande des Rollfelds

»Am Rande des Rollfelds« ist der wohl ungewöhnlichste Science-Fiction-Film, den ich bisher gesehen habe. Mit knapp 30 Minuten Laufzeit eher ein Kurzfilm, wird die Handlung als Folge von Standbildern gezeigt, die von einem Erzähler erläutert […]

1960

Die Zeitmaschine

In den Fünfzigern und Sechzigern entstanden recht viele Science-Fiction-Filme, was sicher auch daran liegt, dass zu dem Zeitpunkt der Wettlauf in den Orbit und später zum Mond stattfand und sich zahlreiche technische Revolutionen ereigneten. Die […]

1960

Der schweigende Stern

Gut gemachte Science-Fiction aus der DDR – was sich zunächst vor allem für jüngere Filmfans aus den westlichen Landesteilen (zu denen ich gehöre) nach einem Aprilscherz anhört, ist beileibe kein Widerspruch. Im Jahre 1960 versuchten […]